Skip to main content

Der große Direktbanken-Test 2014

Frankfurt am Main (OnlineBroker-Portal.de)

Direktbanken locken Kunden mit attraktiven Angeboten wie zum Beispiel kostenlose Kontoführung und kostenloser Kreditkarte oder rund um die Uhr Banking. Welche Banken dabei günstige Konditionen bieten, zeigt Ihnen der Vergleich.

Durch fehlende Filialen können Banken im Internet häufig bessere Konditionen anbieten. Ein Test des Deutschen Institut für Service-Qualität zeigt, dass es große Zinsunterschiede beim großen Angebot bei Ratenkrediten, der Baufinanzierung und den Dispokonditionen der Girokonten gibt. Ein Vergleich lohnt sich auch der Depot- und Ordergebühren beim Wertpapierhandel (Brokerage), da es auch hier große Unterschiede gibt.

Beim Test der Studie „Direktbanken 2014“ konnte sich die Deutsche Kreditbank (DKB) als Sieger küren lassen. Besonders im Bereich Zahlungsverkehr, Tagesgeld und Ratenkredit konnte das Institut mit den besten Konditionen punkten. Beim Service erhielt die DKB das Urteil „gut“.
Den zweiten Platz belegt 1822 Direkt, die mit sehr gutem Service punkten konnte und zudem im Untersuchungsbereich Sicherheit Platz eins belegte.
Der dritte Platz ging an die Comdirect Bank, welche sich ebenfalls mit sehr gutem Service – der beste im Test – behaupten konnte. Außerdem stach das Unternehmen mit den meist vollständigen Auskünften und einer kurzen Wartezeit am Telefon. Zuden wurden die E-Mail-Anfragen individuell und schnell beantwortet.
Der Sieg im Bereich Online-Brokerage ging an die Postbank, die die besten Konditionen hatte. Des Weiteren war der telefonische Service, die E-Mail-Bearbeitung und die Internetpräsenz im guten Feld.

Was die Kunden erfreuen kann ist, dass der Schutz beim Online-Banking und -Brokerage, durch den Gebrauch von HBCI mit Chipkarte, chipTan comfort oder ein anderes sicheres Verfahren, deutlich besser geworden ist.

Auch im Bereich des Services konnte die Mehrheit der Anbieter gute bis sehr gute Leistungen verzeichnen. Berücksichtigt wurde hierbei auch die Internetpräsenz und der Informationsgehalt der Websites. Das Ergebnis zeigt, dass drei Institute mit einem „sehr gut“ und sechs unternehmen mit einem „gut“ abschnitten. Jedoch sagt Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Institut für Service-Qualität, dass dieser Test auch Defizite aufgedeckt habe, da vor allem ein großer Unterschied bei der Kompetenz der Mitarbeiter bestehe. Viele Kunden hätten vor allem am Telefon, aber auch per E-Mail nur unvollständige Auskünfte erhalten.

Das Deutsche Institut für Service-Qualität analysierte zehn Direktbanken, die aufgrund ihres umfangreichen Portfolios als Universalbanken gelten. Bei jedem Anbieter wurde die Servicequalität anhand anonymen und verdeckten Interessentenanfragen über das Telefon und über E-Mail ermittelt. Des Weiteren fand eine Prüfung der Internetpräsenz durch geschulte Testnutzer und eine detaillierte Inhaltsanalyse der Webseites der Unternehmen statt. Im zweiten Schritt des Tests wurden die Produktbereiche Zahlungsverkehr, Brokerage, Festgeld, Ratenkredit, Tagesgeld und Baufinanzierung untersucht und ausgewertet. Auch wurden die Unternehmen hinsichtlich internetspezifischer Sicherheitspakete überprüft.

 


Über den Autor


Ähnliche Beiträge